Geben Sie genaue Informationen über den Status des Leistungsschalters an

Schaltgeräte befinden sich an den Knotenpunkten der elektrischen Energie- übertragung und -verteilung. Ihre Zuverlässigkeit hat einen entscheidenden Einfluss auf Verfügbarkeit, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit elektrischer Versorgungsnetze. Nur durch regelmäßige Prüfungen am Einbauort kann eine fehlerfreie Funktion der Schaltgeräte über ihre gesamte Einsatzdauer gewährleistet werden. ACTAS-Prüfsysteme liefern präzise Aussagen über den Zustand von Schaltkammer und Antrieb, ohne diese öffnen zu müssen. Die Vielzahl der zu bestimmenden Parameter, die Typenvielfalt der eingesetzten Schaltgeräte und die rauen Umgebungsbedingungen bei der Prüfung vor Ort stellen dabei höchste Anforderungen an die Prüftechnik.

Vollständige Schaltgeräteprüfung vor Ort

Über die integrierte Bedieneinheit können mit ACTAS P260 | P360 vollständige Prüfungen von Mittel-, Hoch- und Höchstspannungsschaltgeräten durchgeführt werden. Die Analyse kann automatisch und in einem Prüfdurchlauf sehr flexibel, einfach und schnell anhand der folgenden Messungen erfolgen:

• PIR- und Hauptkontaktmessung an bis zu 12 Schaltkammern
• Status von bis zu 12 Hilfskontakten
• Motorstrommessung
• Spulenstrommessung an bis zu drei Ein- und Ausschaltspulen
• 9 analoge/digitale Sensoren für Druck-, Weg- und Temperaturmessung
• 3 Spannungsmesseingänge
• Statische/dynamische Widerstandsbestimmung an 6 Schaltkammern mit PROMET SE
• Schaltzeitenbestimmung mit beidseitiger Erdung an 6 Schaltkammern mit PROMET SE
• Prüfen von Unterspannungsauslöser und Mindestauslösespannung mit EPOS MC3 Die Prüfung erfüllt dabei alle Anforderungen zur Beurteilung des mechanischen Verhaltens von Hochspannungs-Leistungsschaltern nach IEC 62271-100.

Beurteilung der Unterbrechereinheit mittels Kontaktwiderstandsanalyse

Durch regelmäßige Messungen des statischen und dynamischen Kontaktwiderstandes lassen sich präzise Aussagen über den Zustand des gesamten Kontaktsystems treffen. Erforderliche Wartungsarbeiten können so frühzeitig erkannt und Ausfallzeiten verhindert werden. Kontaktwiderstandsmessungen können unter Verwendung von drei PROMET SE und der Anschlusseinheit CSW3 an bis zu 6 Schaltkammern ausgeführt und direkt in den Gesamtprüfablauf eingebunden werden. Der Prüfstrom ist dabei bis max. 200 A einstellbar. Auch sehr kleine Widerstände im einstelligen Mikroohm-Bereich sind mit einer äußerst hohen Genauigkeit messbar. Die gemessenen Werte werden in die Auswertung der Prüfung einbezogen und im Prüfbericht ausgegeben.

Statische und dynamische Messung

Ein hoher Kontaktwiderstand innerhalb eines Schaltgerätes führt zu einer hohen Verlustleistung, verbunden mit einer thermischen Beanspruchung und einer möglichen Zerstörung des Schaltgerätes. Fehler, wie hohe Übergangswiderstände durch mangelhafte Verbindungen, können anhand der Messung des statischen Kontaktwiderstandes festgestellt werden. Mit der dynamischen Kontaktwiderstandsmessung wird der Widerstandsverlauf während einer beliebig definierbaren Schaltoperation ermittelt. Die Messung erlaubt z. B. Rückschlüsse auf die Länge und den Zustand von Abbrandkontakten bei Hochspannungsschaltern.

Prüfen mit beidseitiger Erdung

Um eine Gefahr, verursacht durch kapazitive Spannungseinkopplungen von benachbarten Bauteilen, auszuschließen, erfolgt die Prüfung von Schaltgeräten häufig beidseitig geerdet. Bei der Nutzung konventioneller Messverfahren zur Schaltgeräteprüfung muss die Erdung jedoch zumindest einseitig entfernt werden. Bei Prü- fungen in Kombination mit PROMET SE können Messungen unter Beibehaltung der beidseitigen Erdung durchgeführt werden. Das bietet einen großen Sicherheitsvorteil, und durch den Wegfall der Arbeitsschritte zum Entfernen der Erdleitung werden Prüfungen einfacher und schneller.

Motor- und Spulenprüfung

Durch die Möglichkeit der Anbindung einer leistungsfähigen AC/DCSpannungsquelle können auch Motoren und Spulen von Schaltgerä- ten direkt und unabhängig von der Stationsspannung auf ihre Funktion geprüft werden. Bei der Kombination mit EPOS MC3 erfolgt die Quellensteuerung dabei automatisch durch das ACTAS-Prüfsystem. Analysen des Motorlaufs oder auch der Spulenauslösung z.B. durch die Ermittlung der Mindestauslösespannung und die Prüfung von Unterspannungsauslösern bei Spulen können so reproduzierbar unter immer gleichen Bedingungen durchgeführt werden.

Widerstandsmessgerät PROMET SE

PROMET SE ist ein kompaktes, netzunabhängiges Präzisions-Widerstandsmessgerätmit einemvariabel einstellbarenPrüfstromvonbiszu200A.Zwei Stromausgänge und zwei Spannungsmesseingänge ermöglichen die gleichzeitige Widerstandsbestimmung an zwei Messstellen. Das geringe Gewicht von 1,5 kg und das handliche Gehäuse mit Tragegurt ermöglichen den Einsatz auch in Situationen ohne Ablagemöglichkeiten, beispielsweise beim Arbeiten auf Leitern und Hebebühnen.

ACTAS Prüfsoftware

Die Parametrierung und Analyse von Prüfungen erfolgt mit der ACTAS-Prüfsoftware über die Bedieneinheit direkt am Prüfsystem. Die Erfahrung aus über 20 Jahren Entwicklung und Fertigung von Schaltgeräteprüfsystemen und der engen Zusammenarbeit mit Netzbetreibern und Schaltgeräteherstellern ist vollständig in die Entwicklung der Prüfsoftware eingeflossen. Prüfungen können auf einfache Weise aufgerufen, angepasst und als Vorlage verwendet werden. Die grafische Darstellung aller gemessenen Signalverläufe bietet mit Zoomfunktionen und Messcursorn vielfältige Möglichkeiten zur detaillierten Analyse. Die Analyse und Verwaltung von Prüfungen kann zudem auch am PC erfolgen. Der Im- oder Export der Prüfungsdaten ist z. B. per USB-Stick oder über eine Netzwerkverbindung möglich.

Ergebnishilfe

Zur Unterstützung bei der Auswahl und Auswertung der Messergebnisse stellt die ACTAS Prüfsoftware eine umfangreiche Hilfefunktion zur Verfügung. Beschreibungen und Grafiken helfen, die ermittelten Ergebnisse korrekt zu interpretieren.

Automatisch generierte Prüfberichte

Für die Dokumentation der Prüfergebnisse bietet die Software die Möglichkeit zur automatischen Erstellung eines Prüfberichtes. Ergebnisse und Kurvenverläufe der aufgezeichneten Signale sowie Schaltgerätedaten und Prüfungsparameter werden darin ausführlich dokumentiert.

Hochpräzises, netzunabhängiges Schaltzeitenmessgerät

Mit dem netzunabhängigen Handmessgerät ACTAS BTT können Schaltzeiten, Kontaktsynchronität, Sequenzzeit und Spulenströme äußerst einfach und schnell bestimmt werden. Aufgrund dieser umfangreichen Funktionalität und der hohen Messgenauigkeit bietet ACTAS BTT viele Anwendungsmöglichkeiten, beispielsweise bei der Schaltzeitenmessung von Nieder-, Mittel- und Hochspannungsschaltgeräten, Relaiskontakten, Schützen und Lasttrennschaltern.

  • Bestimmung der Schaltzeiten
  • Prüfung der Kontaktsynchronität
  • Bestimmung der Sequenzzeit CO
  • Messung von Spulenströmen
  • Kompaktes, ergonomisches Gerätedesign
  • Akkubetrieb bis zu 12 Stunden
  • Gut lesbares Grafikdisplay
  • Statusanzeige für Ein- und Ausgänge
  • Bluetooth inkl. Fernbedienungsfunktion für Android

Bestimmung der Schaltzeiten

ACTAS BTT bietet je einen Ausgang zur Steuerung der EIN- und AUS-Spulen eines Schaltgerätes. Über beide Ausgänge können sowohl DC- als auch AC-betriebene Spulen gesteuert werden. Die Bestimmung der Schaltzeiten kann einfach und sicher an bis zu drei Hauptkontakten durch Auslösen der Schaltoperationen C, O und CO erfolgen. Das übersichtliche Grafikdisplay zeigt als Ergebnis für alle Binäreingänge die zugehörigen Schaltzeiten an.

Prüfung der Kontaktsynchronität

Zusätzlich zur Bestimmung der Schaltzeiten ermittelt ACTAS BTT die Synchronität der Öffnungen und Schließ- ungen der Hauptkontakte. Zur Beurteilung beispielsweise eines Schaltgerätes kann so in einem dreiphasigen Stromnetz die Zeitspanne zwischen erster und letzter Kontaktberührung der Pole während einer Ein- oder Aus-Schaltung ermittelt werden.

Messung der Spulenströme

Während der Schaltzeitenmessung wird automatisch der Spulenstrom gemessen. Als Ergebnis wird sowohl der Mittelwert als auch der Spitzenwert angezeigt, was eine Beurteilung der mechanischen und/oder elektrischen Funktion der Auslösespulen ermöglicht.

PDF HERUNTERLADEN