Energiequalitätsmesssysteme mit integriertem Störschreiber zur professionellen Netzanalyse
Ganz gleich welche Vorgänge in Energiesystemen ablaufen, die Netzanalysatoren der EPPE-Serie registrieren auch kleinste Störungen oder Veränderungen. Alle Parameter der elektrischen Energieversorgung werden lückenlos und präzise aufgezeichnet. Detaillierte Qualitätsauswertungen machen selbst kleinste Abweichungen sichtbar und liefern Hinweise auf die Verursacher der Störungen. Die exakte Zeitsynchronisation der Messsysteme mittels GPS ermöglicht das Zusammenführen von Messdaten für eine flächendeckende Überwachung des gesamten Versorgungsnetzes. Für die Analyse und Dokumentation der Energiequalität nach selbstdefinierten oder internationalen Standards wie z.B. EN 50160 oder IEC 61000 erfassen EPPE-Systeme permanent alle Netzparameter. Hohe Speicherkapazitäten und effektive Kompressionsmethoden erlauben Langzeitaufzeichnungen von bis zu mehreren Jahren. Neben der kontinuierlichen Aufzeichnung aller für die Energiequalität relevanten Größen erlaubt das integrierte Störschreibermodul die ereignisgetriggerte Erfassung transienter Vorgänge mit Abtastraten bis zu 30 kHz.
Multifunktionale Messtechnik zur vollautomatischen Energieüberwachung
EPPE CX und EPPE PX sind leistungsstarke, multifunktionale Messinstrumente zur umfassenden, lückenlosen und vollautomatischen Energieüberwachung in allen Spannungsebenen. Verschiedene Varianten von Signaleingängen für Spannungen und Ströme sowie Sensorein- und -ausgänge machen die Geräte in ihrer Anwendung äußerst flexibel und erlauben eine individuelle Anpassung an die Bedürfnisse und Anforderungen des Anwenders. Die folgenden Anwendungen sind Beispiele für den weiten Einsatzbereich der Geräte:
- Energiequalitätsanalysen
- Energiequalitätsüberwachung
- Differenzstrommessung
- Störungsanalyse
- Messung von Oberschwingungen
- Überwachung und Analyse von regenerativen Energiesystemen
- Netzoptimierung
- Lastmanagement
- Überwachung nach EN 50160
- Fehlerlokalisierung
- Trendaufzeichnungen
- Überwachung kritischer Verbraucher
- Verbrauchserfassungen z.B. zur Lastoptimierung
Produktübersicht
EPPE CX Stationäres, vollautomatisches Überwachungssystem für den Schalttafeleinbau
EPPE CX ist die ideale Lösung für eine vollautomatische Überwachung mit einer permanenten Messdatenübertragung auf ein zentrales Datensystem. Die Auswertung erfolgt automatisch und ein integriertes Alarmsystem informiert im Fehlerfall verantwortliche Mitarbeiter.
EPPE PX Die mobile Lösung im Koffergehäuse
Speziell für die mobile Messung und Anlagenüberwachung ist EPPE PX konzipiert. Sensoreingänge, direkte Stromeingänge sowie galvanisch getrennte Spannungseingänge machen das Gerät in seiner Anwendung äußerst flexibel. Durch das robuste Koffergehäuse ist das Messgerät auch unter rauen Umgebungsbedingungen geschützt.
Bedienkonzept
Bedienung via Touchscreen
Die Gerätebedienung über Touchscreen ist einfach und ergonomisch gestaltet. Ausgehend von einem Hauptmenü sind alle Funktionen und Messwertanzeigen direkt anwählbar. Alle wichtigen Messwerte und Statusinformationen sind auf einen Blick ersichtlich. Alternativ ist auch die Bedienung über Funktionstasten möglich.
Grenzwertverletzungen und Störschriebe können beim EPPE PX direkt am Display angezeigt und analysiert werden, was eine Vorort-Analyse an der Messstelle auch ohne PC ermöglicht.
Bedienung und Verwaltung via PC
EPPE CX und PX können zusätzlich zum Touchscreen über eine ergonomische und leicht verständliche Software für Windows®- Betriebssysteme bedient und parametriert werden. Die EPPE-Bediensoftware enthält darüber hinaus umfangreiche Analysefunktionen zur Auswertung der Messdaten. Zudem ist ein vollständig automatisierter Betrieb inklusive Fehleranalyse, Auswertung nach Norm (z.B. EN 50160), Berichterstellung, Exportfunktionen und Meldungsmanagement möglich.
Zeitsynchronisation
Voraussetzung für eine flächendeckende Energiequalitätsund Fehleranalyse ist eine präzise Zeitsynchronisation. Nur wenn Messgrößen aus verschiedenen Systemen absolut zeitgleich aufgezeichnet werden, können diese korrekt miteinander verglichen und analysiert werden. EPPE CX | PX decken die folgenden Methoden der Zeitsynchronisation ab:
EPPE CX
- GPS
- DCF77
- NTP/SNTP
- IRIG-B
- Synchronisation auf PC-Zeit
- Sekunden und Minutenimpuls
- KoCoS Interlink-Schnittstelle
EPPE PX
- GPS
- DCF77
- NTP/SNTP
- Synchronisation tauf PC-Zeit
- KoCoS Interlink-Schnittstelle
Aufzeichnungsfunktionen
Energiequalitätsaufzeichnung
Die kontinuierliche Aufzeichnung aller Netzparameter erlaubt umfassende Energiequalitätsanalysen nach DIN EN 50160 oder individuell definierbaren Qualitätskriterien. Die Erfassung und Berechnung von Kenngrößen erfolgt gemäß IEC 61000-4-30 Klasse A, IEC 61000-4-7 und IEC 61000-4-15. Durch eine automatische Auswertung und Erstellung von Qualitätsberichten als PDF-Datei sind Qualitätsnachweise jederzeit auch ohne spezielle Kenntnisse leicht zu erbringen.
Kontinuierliche Datenaufzeichnung
Die Datenlogger-Funktion zeichnet Messdaten lückenlos auf. Die aufgezeichneten Daten können an einen Zentralrechner übermittelt werden, ohne die Messung zu unterbrechen. Somit sind lückenlose Aufzeichnungen über viele Jahre möglich. Die Messintervalle sind hierbei individuell einstellbar. Je Messintervall werden der Mittelwert über die angegebene Zeit sowie der größte und kleinste Effektivwert über eine Netzperiode mit exaktem Zeitstempel aufgezeichnet. Langzeitaufzeichnungen liefern umfassende Informationen über das gesamte Netzgeschehen, machen langsame Veränderungen sichtbar, die sich z.B. durch eine sich verändernde Verbraucher- oder Erzeugerstruktur ergeben und decken Energiesparpotentiale auf.
Ereignisaufzeichnung
Die Ereignisaufzeichnung liefert Informationen über Zeitpunkt, Höhe und Dauer von Grenzwertverletzungen sowie eine Klassifizierung der Ereignisse z.B. nach EN 50160. Auf Wunsch können zudem die Ereignissignaturen mit einer zeitlichen Auflösung von einer halben Periodendauer aufgezeichnet werden.
Schnelle Störaufzeichnung für Netzfehler
Alle analogen und binären Signale werden bei Grenzwertverletzungen mit einer einstellbaren Auflösung von 100 Hz bis 30 kHz aufgezeichnet. Die Aufzeichnung umfasst separat einstellbare Zeitfenster für Vor-, Fehler- und Nachgeschichte. Dabei kann die Fehleraufzeichnungsdauer fest eingestellt oder durch die tatsächliche Ereignisdauer gesteuert werden.
Langsame Störaufzeichnung
Der Effektivwert-Störschreiber kann außer den direkt gemessenen analogen und digitalen Signalen auch alle daraus berechneten Größen wie Frequenz, Unsymmetrie, Mit-, Gegen- und Nullsystem, Wirk-, Blind- und Scheinleistung, Oberschwingungen usw. aufzeichnen. Die Abtastrate ist zwischen 1 Hz und der doppelten Systemfrequenz (100 Hz/120 Hz) einstellbar. Die Aufzeichnung ist ideal zur Erkennung und Beurteilung von langsamen Vorgängen wie z.B. Netzpendelungen oder zur Generatorüberwachung geeignet.
Aufzeichnung von digitalen Ereignissen und Zuständen
Über Binäreingänge werden im Wesentlichen Meldungen wie zum Beispiel von Schutzrelais, Schalterstellungen oder Maschinenzuständen eingelesen, die für die Analyse von Störaufzeichnungen eine entscheidende Bedeutung haben. Zudem können über die Binäreingänge Störschriebe ausgelöst werden, um im Schaltmoment eine hochaufgelöste Aufzeichnung des Netzzustandes zu erhalten.
Energiezähler
Mit dem integrierten Energiezähler der Genauigkeitsklasse 0.2S kann der Energieverbrauch von Anlagen überwacht und anhand von Trendanalysen über große Zeiträume optimiert werden. Es können Wirk-, Blind- und Scheinenergie aufgezeichnet und genauestens analysiert werden.
AUSWERTUNG
Netzqualitätsanalyse
Netz- und Energiequalitätsanalysen können auch automatisch nach Norm (z.B. EN 50160) durchgeführt werden, wofür dem Benutzer zahlreiche Analysewerkzeuge zur Verfügung stehen:
- Langsame Veränderungen mit Trendanalyse
- Ereignisaufzeichnung mit Signaturdarstellung
- Flicker-Analyse
- Oberschwingungsanalyse
- Analyse von Zwischenharmonischen
- Ereignisklassifizierung und -bewertung (UNIPEDE, ITIC etc.)
- Graphische Anzeige der Extremwert-Dauerwertverteilung
- Tabellarische Übersicht von Grenzwertverletzungen
- Benutzerdefinierte Grenzwert- und Analyseeinstellungen
- Automatisches Erzeugen von Wochen-, Monats-, Quartals- und Jahresberichten
- Berechnung und Signaldarstellung von Differenzstrommessungen
- Komfortable Zoomfunktionen und variable Skalierung
- Überlagerung verschiedener Signalverläufe
- Formelsammlung und Editor für die Berechnung weiterer Netzgrößen
Auswertung von Störaufzeichnungen
Auch für die Beurteilung der aufgezeichneten Störschriebe enthält die Software eine umfangreiche Sammlung von leistungsfähigen Analysewerkzeugen:
- Vektordarstellungen
- Oberschwingungsanalyse vollwellenbasiert oder nach
IEC 61000-4-7 mit Zwischenharmonischen - Beliebige Absolut- und Delta-Messkursor
- Komfortable Zoomfunktionen und variable Skalierung
- Gleichzeitige Darstellung, Überlagerung und Synchronisation
mehrerer Störaufzeichnungen - Formelsammlung und Editor für die Berechnung weiterer
Netzgrößen - Individuelle Berichterstellung über Zwischenablage
- Automatische Berichterstellung